Datenschutzerklärung

Präambel

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Arten von personenbezogenen Daten (im Folgenden auch als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Diese Erklärung gilt für alle Verarbeitungen personenbezogener Daten, die im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Dienste sowie auf unseren Webseiten, mobilen Anwendungen und in externen Online-Präsenzen, wie z. B. unseren Social-Media-Profilen, stattfinden (insgesamt als "Onlineangebot" bezeichnet).

Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral.

Stand: 8. Januar 2025

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

SmokeVision GmbH
Heinrich Gebauer
Röhnstr. 2
36269 Philippsthal

Vertretungsberechtigter: Heinrich Gebauer

E-Mail-Adresse: it@smokevision.de

Impressum: Impressum

Kontakt Datenschutzbeauftragter

Catrin Mostowy
c.mostowy@smokevision.de

Übersicht der Verarbeitungen

Die folgende Übersicht stellt die Arten von verarbeiteten Daten und die jeweiligen Zwecke der Verarbeitung dar und zeigt auf, welche betroffenen Personen dabei in Betracht gezogen werden.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten
  • Kontaktdaten
  • Inhaltsdaten
  • Nutzungsdaten
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
  • Protokolldaten

Kategorien betroffener Personen

  • Kommunikationspartner
  • Nutzer

Zwecke der Verarbeitung

  • Kommunikation
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren
  • Feedback
  • Bereitstellung und Verbesserung des Onlineangebots sowie der Nutzerfreundlichkeit
  • Technische Infrastruktur
  • Öffentlichkeitsarbeit

Rechtsgrundlagen gemäß der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der relevanten Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Beachten Sie bitte, dass neben den Regelungen der DSGVO auch nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem oder unserem Land gelten können. Falls speziellere Rechtsgrundlagen im Einzelfall Anwendung finden, werden wir Sie darüber informieren.

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag zu erfüllen oder um vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person durchzuführen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung ist notwendig zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern keine überwiegenden Interessen der betroffenen Person bestehen, die den Schutz ihrer personenbezogenen Daten erfordern.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Neben den Bestimmungen der DSGVO gelten in Deutschland auch nationale Datenschutzregelungen, wie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das spezielle Regelungen für Auskunftsrechte, Löschrechte und Widerspruchsrechte enthält, sowie für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten und automatisierte Entscheidungsfindung. Auch die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer können von Bedeutung sein.

Hinweis zur Geltung der DSGVO und des Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise gelten sowohl nach der DSGVO als auch nach dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG). Aufgrund der breiteren Anwendung und Verständlichkeit verwenden wir die Begriffe der DSGVO. Die Bedeutung dieser Begriffe wird jedoch im Rahmen des Schweizer DSG entsprechend den dort geltenden Vorschriften definiert.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir ergreifen, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen und des aktuellen Stands der Technik, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dabei berücksichtigen wir die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der Verarbeitung sowie die Eintrittswahrscheinlichkeiten und das Ausmaß von Bedrohungen der Rechte und Freiheiten betroffener Personen.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugriffs auf die Daten, sowie auf die Eingabe, Weitergabe, Sicherung der Verfügbarkeit und Trennung der Daten. Darüber hinaus haben wir Verfahren etabliert, die es ermöglichen, Betroffenenrechte wahrzunehmen, Daten zu löschen und auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren. Wir berücksichtigen den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung und Auswahl von Hardware, Software und Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Kürzung der IP-Adresse: Wenn IP-Adressen verarbeitet werden und eine vollständige IP-Adresse nicht notwendig ist, kürzen wir die IP-Adresse (auch als "IP-Masking" bekannt). Dies bedeutet, dass die letzten beiden Ziffern oder der letzte Teil der IP-Adresse entfernt oder durch Platzhalter ersetzt werden, um die Identifizierung einer Person zu erschweren.

Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselung (HTTPS): Um die Übertragung von Nutzerdaten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, setzen wir auf TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers übertragen werden. TLS stellt sicher, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Eine gesicherte Verbindung ist erkennbar an der Anzeige von "HTTPS" in der URL.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten, sobald keine rechtlichen Grundlagen mehr für deren Verarbeitung bestehen oder die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft. Dies gilt, wenn der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Speicherung erforderlich machen.

Beispielsweise müssen Daten aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden oder wenn die Speicherung zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer Personen notwendig ist. In solchen Fällen werden die Daten entsprechend archiviert.

Weitere Informationen zu spezifischen Aufbewahrungs- und Löschfristen finden Sie in den Datenschutzhinweisen, die für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.

Wenn mehrere Aufbewahrungs- oder Löschfristen für dieselben Daten bestehen, gilt immer die längste Frist.

Beginnt eine Frist nicht zu einem festen Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so wird sie automatisch zum Ende des Kalenderjahres wirksam, in dem das fristauslösende Ereignis stattfindet. Bei laufenden Verträgen beginnt die Frist mit der Kündigung oder der Beendigung des Vertragsverhältnisses.

Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder aus anderen Gründen aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Zwecken, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Aufbewahrung und Löschung von Daten: Die folgenden allgemeinen Fristen gelten nach deutschem Recht:
    • 10 Jahre – Aufbewahrungspflicht für Bücher, Jahresabschlüsse, Inventare und ähnliche Dokumente (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 3 AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 4 HGB)
    • 8 Jahre – Aufbewahrung von Buchungsbelegen, wie Rechnungen und Belegen (§ 147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a i.V.m. Abs. 3 AO sowie § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 4 HGB)
    • 6 Jahre – Aufbewahrung von weiteren Geschäftsunterlagen, wie Handelsbriefe und Unterlagen zur Besteuerung (§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 i.V.m. Abs. 4 HGB)
    • 3 Jahre – Aufbewahrung von Daten zur Berücksichtigung von Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüchen, basierend auf der gesetzlichen Verjährungsfrist (§§ 195, 199 BGB)

Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen haben nach der DSGVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für Profiling. Wenn Ihre Daten für Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie ebenfalls das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, zu erfahren, ob Ihre Daten verarbeitet werden, und haben Anspruch auf weitere Informationen sowie eine Kopie der Daten.
  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um unsere Online-Dienste bereitzustellen. Dies umfasst die Verarbeitung der IP-Adresse, um die Inhalte und Funktionen an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übertragen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben); Protokolldaten (z. B. Logfiles, Login-Daten); Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten und Beiträge).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Onlinedienste-Nutzer).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Onlineangebotes, Sicherstellung der Benutzerfreundlichkeit, Sicherheitsmaßnahmen, sowie technische Infrastruktur.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung der Daten gemäß den Informationen im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
  • Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in "Server-Logfiles" protokolliert. Diese Protokolle umfassen IP-Adressen, Datum, Uhrzeit, Browsertyp, und mehr. Sie werden zu Sicherheitszwecken und zur Gewährleistung der Server-Stabilität verwendet. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).Löschung: Logfile-Informationen werden für maximal 30 Tage gespeichert.
  • E-Mail-Versand und -Hosting: Wir verarbeiten E-Mail-Daten zum Versand, Empfang und zur Speicherung von E-Mails. Beachten Sie, dass E-Mails im Internet nicht immer verschlüsselt sind. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • ALL-INKL: Wir nutzen ALL-INKL.COM für Hosting und IT-Dienstleistungen. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://all-inkl.com/; Datenschutzerklärung: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.

Einsatz von Cookies

Unter dem Begriff „Cookies" werden Funktionen verstanden, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, wie etwa zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort unserer Onlineangebote sowie zur Analyse von Besucherströmen. Wir setzen Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften ein. Wenn erforderlich, holen wir vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist diese nicht notwendig, stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen erforderlich ist, um angeforderte Inhalte und Funktionen bereitzustellen, z. B. zur Speicherung von Einstellungen oder zur Sicherstellung der Funktionalität unseres Angebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies erfolgt nur auf Grundlage einer Einwilligung. Ohne Einwilligung stützen wir uns auf berechtigte Interessen gemäß den oben genannten Zwecken.

Speicherdauer: Es werden zwei Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies: Diese Cookies werden gelöscht, sobald der Nutzer das Onlineangebot verlässt oder sein Endgerät (z. B. Browser) schließt.
  • Permanente Cookies: Diese Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert und ermöglichen beispielsweise das Speichern von Log-in-Daten oder bevorzugten Inhalten für spätere Besuche. Sie können auch für die Reichweitenmessung genutzt werden. Falls wir keine genauen Angaben zur Art und Speicherdauer der Cookies machen, gehen Sie bitte davon aus, dass sie permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Verarbeitung von Daten widersprechen, auch über die Privatsphäre-Einstellungen des Browsers.

Cookie-Einstellungen/-Widerspruchsmöglichkeit:

Cookiebot

  • Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Blogs und Publikationsmedien

Wir nutzen Blogs oder ähnliche Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend "Publikationsmedium"). Die Daten der Leser werden nur insoweit verarbeitet, wie es für die Darstellung des Publikationsmediums und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern erforderlich ist, oder aus Gründen der Sicherheit. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten von Besuchern unseres Publikationsmediums finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Kontaktinformationen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten und Beiträge); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Gerätetypen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Onlinedienste-Nutzer).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Onlineangebots, Feedback-Sammlung, Nutzerfreundlichkeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge, einschließlich Autorenschaft und Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Organisations- und Verwaltungsverfahren; Feedback-Sammlung (z. B. via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kontaktformular: Bei der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, per E-Mail oder anderen Kommunikationswegen verarbeiten wir die uns übermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Bearbeitung des jeweiligen Anliegens. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kontaktinformationen und gegebenenfalls weitere Informationen, die uns mitgeteilt werden und zur Bearbeitung erforderlich sind. Wir nutzen diese Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation.
    Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raums der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dies kann für Nutzer Risiken mit sich bringen, da z. B. die Durchsetzung von Nutzerrechten erschwert werden könnte.

Darüber hinaus werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können anhand des Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese können dann verwendet werden, um Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die den Interessen der Nutzer entsprechen. In der Regel werden dafür Cookies auf den Geräten der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer abgelegt werden. Auch können Daten in den Nutzungsprofilen gespeichert werden, unabhängig von den verwendeten Geräten, insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt sind.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Für Auskunftsanfragen und die Geltendmachung von Betroffenenrechten empfehlen wir, diese direkt bei den Anbietern geltend zu machen, da nur sie Zugriff auf die Nutzerdaten haben und entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich selbstverständlich an uns wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge, einschließlich Autorenschaft und Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Feedback (z. B. via Online-Formular); Öffentlichkeitsarbeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Instagram: Soziales Netzwerk, das das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen sowie das Versenden von Nachrichten ermöglicht. Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Dublin, Irland.
    Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: Instagram; Datenschutzerklärung: Instagram Datenschutz.
  • Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook. Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite verantwortlich. Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Dublin, Irland.
    Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: Facebook; Datenschutzerklärung: Facebook Datenschutz.

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke


©2025 SmokeVision GmbH - Alle Rechte vorbehalten.

Indoor-Schwarzlicht-Minigolfanlage Friedberg - Ein Unternehmen der SmokeVision GmbH